Selbstständige Mitarbeit in der Forschung des Fachgebietes im Bereich Neurourbanismus unter Nutzung multimodaler psychophysiologischer Messungen in stationären und mobilen Protokollen, die Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und deren Publikation in internationalen Journals. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung und Implementierung von linearen und non-linearen Analyseansätzen für komplexe multimodale physiologische Daten.
Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Computer Science, Data Science, Neurowissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Bereich. Für die erfolgreiche Arbeit im Projekt werden sehr gute Kenntnisse im Umgang mit EEG sowie weiterer physiologischer Messmethoden sowie deren Auswertung vorausgesetzt. Weiterhin sind sehr gute Programmierkenntnisse in Python, MATLAB und R Voraussetzung für die Stelle. Ebenso ist nachgewiesene Kenntnis im Bereich Machine Learning für die Auswertung multimodaler Daten Voraussetzung.
Wünschenswert sind Erfahrung im Bereich Neurourbanismus und Brain-Computer Interfaces, gute Kenntnisse im Bereich Statistik und Erfahrung mit multimodalen physiologischen Messungen, inklusive Augenbewegungsmessungen. Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
Die TU Berlin bietet ein hervorragendes und anregendes Umfeld für den Berufseinstieg in die kognitiven Neurowissenschaften. Durch die Einbettung in die lokale neurowissenschaftliche Gemeinschaft profitieren Sie zusätzlich von Austausch mit führenden Expert*innen anderer Fachbereiche an der TU Berlin sowie der Humboldt Universität und der Charité Berlin.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF, max. 5 MB) ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Klaus Gramann über carolin.engbertz@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
ID: 197978