Blätter-Navigation

Offre 164 sur 274 du 20/11/2023, 15:00

logo

Fraun­ho­fer Hein­rich-Hertz-Insti­tut - Forschung

Das Fraun­ho­fer Hein­rich-Hertz-Insti­tut (HHI) ist eines der welt­weit füh­ren­den For­schungs­in­sti­tute für mobile und sta­tio­näre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­werke und für die Schlüs­sel-Tech­no­lo­gien der Zukunft. Unsere Kom­pe­tenz­be­rei­che haben wir kon­se­quent auf der­zei­tige und künf­tige Markt- und Ent­wick­lungs­an­for­de­run­gen aus­ge­rich­tet.

Werkstudent*in Signalverarbeitung Sensorik

Aufgabenbeschreibung:

  • Unterstützung bei der Entwicklung innovativer 6G-basierter Ansätze zur Erfassung von Vitalparametern (z.B. Atemfrequenz, Puls, Bewegungsmuster) mittels Integrated Communication and Sensing (ICAS) sowie deren energieeffiziente (Vor-) Verarbeitung und Übertragung in 5G/6G-basierten Netzen
  • Hardwarenahe Implementierung neuartiger Sensing- und Verarbeitungskonzepte auf mobilen Rechen- und Übertragungsplattformen
  • Implementierung von Algorithmen auf neuromorphen Hardwarearchitekturen (wie z. B.: SpiNNaker und Akida)
  • Entwicklung und Implementierung von Machine-Learning-Algorithmen sowie den Entwurf und die Umsetzung von Echtzeit-Software in C++
  • Durchführung von Experimenten und Simulationen und Bewertung der Leistung der entwickelten Algorithmen für innovative Anwendung

Erwartete Qualifikationen:

  • Vollzeitstudium mit guten Leistungen an einer deutschen Universität bzw. Hochschule in den Fachrichtungen: Elektrotechnik, (Medizin-)Informatik, Nachrichtentechnik, angewandte Mathematik, Physik oder ähnliches
  • Interesse an Signalverarbeitung, Nachrichtentechnik und drahtloser Kommunikationsnetze (5G/6G)
  • Gute Kenntnisse in der C/C++-Programmierung und Erfahrung mit Multi-Thread-Anwendungen
  • Erfahrung mit KI, Deep Learning und Signalverarbeitung/Sensorfusion
  • Interesse und für interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Medizin, Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik und KI
  • Teamfähigkeit, hohe Motivation und Eigeninitiative

Weiterhin sind wünschenswert:

  • Verständnis grundlegender Algorithmen des maschinellen Lernens sowie Kenntnisse in gängigen Frameworks (z.B. TensorFlow, PyTorch)
  • Erfahrung mit Hardware-Programmierung, Echtzeit-Software und ereignisgesteuerten Architekturen
  • Kenntnisse im Bereich medizinischer Sensorik und Vitaldatenverarbeitung

Unser Angebot:

  • Extrem interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld
  • Attraktives Gehalt
  • Moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • Gute und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
  • Unterstützung beim Anfertigen von Master- oder Bachelorarbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zum Homeoffice

Die Stelle ist zunächst 6 Monate befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.