Blätter-Navigation

Offer 172 out of 274 from 19/11/23, 00:00

logo

Fraun­ho­fer IFAM Dres­den

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren. Die Abteilung Wasserstofftechnologie ist eine tragende Säule und ein strategisches Wachstumsgebiet am Institut. Die Arbeitsgruppe „Speichertechnologie und Systeme“ entwickelt Sorptionsmaterialien wie zum Beispiel Metallhydride, Verbundwerkstoffe und Hydrid-enthaltende Pasten („POWERPASTE“). Die Innovationen aus der Werkstoffwissenschaft werden bis zur Anwendung in der Wasserstoffspeicherung und der thermo-chemischen Nutzung (z. B. Kompression) begleitet. Neben der Thermolyse spielt die Hydrolyse eine wichtige Rolle. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft dieses spannenden Themenfeldes am Institut.

Zur Erweiterung des Teams in Dresden suchen wir Sie als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Verfahrenstechnik in der Abteilung Wasserstofftechnologie.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Verfahrenstechnik Wasserstofftechnologie

Aufgabenbeschreibung:

  • Leitung und Bearbeitung von Projekten zur Wasserstoffspeicherung und thermo-chemischen Kompression von Wasserstoff
    - Bewertung von Anwendungsszenarien und kundenspezifische Ausarbeitung von innovativen Wasserstoffspeicherkonzepten
    - Konstruktion von Speichern und Systemen (CAD)
    - Druckbehälter- und Reaktorentwicklung für Hydrolysereaktionen („POWERPASTE“)
    - thermisches Management, z. B. von Reaktoren zur Wasserstofferzeugung
    - thermisches Management von Metallhydrid-basierten Wasserstoffkompressoren unter Nutzung von LT-Abwärme
    - Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme (P&IDs)
    - Systementwicklung, Planung und Auslegung von Komponenten
  • anwendungsorientierte Materialentwicklung zusammen mit Werkstoffwissenschaftler*innen
  • Inbetriebnahme und Testung von Systemen im Labor- bis Prototypenmaßstab
  • Optimierung von Testumgebungen

Erwartete Qualifikationen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie-Ingenieurwesen, regenerative Energiesysteme oder Wirtschaftsingenieurwesen
  • Erfahrung bei der Entwicklung wasserstoffführender Anlagen ist wünschenswert
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit, haben ausgeprägtes Organisations- und - Kommunikationsgeschick, sind moviert, sich in neue Themen einzuarbeiten, zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen, arbeiten präzise und sind im Umgang mit Kunden und Projektpartnern zielsicher

Unser Angebot:

  • Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernen Technologien
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
  • umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
  • betriebliche Altersvorsorge
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schul-/Hochschulzeugnisse, Arbeitszeugnisse). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!