Blätter-Navigation

Angebot 91 von 274 vom 23.11.2023, 00:00

logologo

Technische Universität Dresden - Fakul­tät Infor­ma­tik, Insti­tut für Theo­re­ti­sche Infor­ma­tik

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten For-schungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional veran-kerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissen-schaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universi-tät, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreu-de und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

Pro­fes­sur (W3) für Algo­rith­mik

Die Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Aufgabenbeschreibung:

Sie werden das Fachgebiet „Algorithmik" in Forschung und Lehre vertreten. In der Forschung erwarten wir prägende Beiträge zu einem oder mehreren aktuellen Forschungsgebieten der Algorithmik, z.B. Algorithmische Analyse großer Datenmengen; Algorithm Engineering; Algorithmische Netzwerkanalyse; Algorithmische Spieltheorie; Computational Geometry; Komplexität und Berechenbarkeit; Online-Algorithmen; Randomisierte, approximative oder parametrisierte Algorithmen; Zeichenkettenalgorithmen. Besonderen Wert legen wir auf internationale Publikationen und Kontakte sowie auf Beteiligung an Forschungsprojekten in einem oder mehreren der oben genannten Teilgebiete. Ihre Aufgaben in der Lehre umfassen Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache im Widmungsgebiet der Professur im Grund- und Hauptstudium der Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät Informatik und benachbarter Fakultäten sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen. Von besonderer Wichtigkeit ist Ihre Bereitschaft, interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen in der vielfältigen Technik- und Wissenschaftslandschaft Dresdens, besonders mit den DRESDEN-concept-Einrichtungen, einschließlich der anderen Fakultäten der TU Dresden, insbesondere im Bereich Ingenieurwissenschaften, aufzunehmen. Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie in den Gremien der Fakultät Informatik und der Technischen Universität Dresden wird erwartet.

Erwartete Qualifikationen:

Wir setzen eine sehr gute Lehrkompetenz sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache voraus. Deutschkenntnisse sind keine Einstellungsvoraussetzung. Wir erwarten jedoch, dass Sie innerhalb von zwei Jahren nach Stellenantritt für die Erfüllung von grundständigen Lehrtätigkeiten und administrativen Pflichten gute deutsche Sprachkenntnisse erwerben. Sie können exzellente internationale Veröffentlichungen, internationale Kontakte sowie die erfolgreiche Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden nachweisen. Erfahrungen in der Akquise und im Management von Drittmittelprojekten sollen vorhanden sein. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 des SächsHSG.

Unser Angebot:

Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing. Franz Baader per E-Mail (franz.baader@tu-dresden.de) oder unter +49 351 463-39160.

Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutig Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Informatik (Frau Dr.-Ing. Iris Braun, +49 351 463-38063) sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 04.12.2023 (es gilt der Zeitstempel auf dem E-Mailserver bzw. der Poststempel der Zentralen Poststelle der TUD).
Ihrem Bewerbungsanschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, Kopien der fünf wichtigsten Publikationen, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen sowie (wenn möglich) die Bewertungen der studentischen Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie Kopie der Urkunde über den höchsten akademischen Grad.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise in elektronischer Form zu bewerben. Nutzen Sie hierfür das SecureMail Portal der TUD (https://securemail.tu-dresden.de) und senden Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument an: dekan.inf@tu-dresden.de. Bei postalischer Bewerbung fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte zusätzlich in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei und senden diese an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Informatik, Herrn Prof. Dr. Ivo Sbalzarini, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.